Hilfe bei Spielsucht: Überblick der Möglichkeiten Therapeutensuche theralupa de
Zusammengefasst sind Beratungsstellen die wichtigsten Anlaufstellen, um sich über seine Möglichkeiten bei einer Spielsucht zu informieren. Durch die vielen Angebote kann für jeden die passende Beratung und Behandlung gefunden werden. Die verständnisvollen Mitarbeiter haben zudem immer ein offenes Ohr für Gespräche und Fragen rund um die Spielsucht. Persönliche Gespräche finden häufig vor Ort in der Beratungseinrichtung statt. Der Betroffene kann sich einen Überblick über die Einrichtung und die angebotenen Dienste machen. In einem persönlichen Gespräch können Fragen, Ängste und Wünsche angesprochen werden.
Zu den Erkennungszeichen gehören häufige Gedanken an das Spielen, eine gesteigerte Spiellust und das Bedürfnis, mit immer höheren Einsätzen zu spielen. Spielsucht ist eine ernsthafte Erkrankung, die sich durch ein unkontrollierbares Verlangen zu spielen auszeichnet. Sie führt oft zu schwerwiegenden sozialen, finanziellen und persönlichen Problemen.
Die Entwicklung persönlicher Zielsetzungenund die Einbindung von Angehörigen in den Genesungsprozess tragen ebenfalls zur Stabilisierung des Heilungsprozesses bei. Ein Beispiel für ein umfassendes Nachsorgeangebot finden Sie bei der Arbeitskreis gegen Spielsucht e.V.. Langfristige Betreuungskonzepte umfassen nicht nur ambulante Weiterbehandlungen, sondern auch kontinuierliche psychologische Unterstützung. Dieses Netzwerk an Unterstützungsangeboten, das während des gesamten Therapieprozesses verfügbar ist, unterstützt die Betroffenen dabei, ein suchtfreies Leben zu führen.
Angebote zur Früherkennung beinhalten spezialisierte Beratungsstellen und Online-Tests, die helfen, riskantes Spielverhalten frühzeitig zu identifizieren. Beratungsstellen bieten gezielte Informationen und individuelle Unterstützung an. Dabei wird betont, wie wichtig es ist, frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen. Menschen mit Spielsucht zeigen oft ein mangelndes Interesse an anderen Aktivitäten. Sie verheimlichen ihr Spielverhalten und lügen, um ihr Ausmaß zu verschleiern. Finanzielle Probleme und der Verlust von sozialen Kontakten sind häufige Folgen.
Zu den häufigsten Therapieformen zählen ambulante und stationäre Therapien. Stationäre Programme bieten intensive Unterstützung und sind besonders bei schweren Fällen geeignet. Sie umfassen in der Regel eine Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie. Therapeuten und Beratungsstellen nutzen diese Instrumente, um eine umfassende Einschätzung zu ermöglichen. Sie helfen dabei, personalisierte Therapiepläne zu erstellen, die auf den individuellen Bedarf des Betroffenen abgestimmt sind.
Dann findest du professionelle Hilfe und Unterstützung bei einer Suchtberatungsstelle. Diese bewirkt, dass die betroffene Person gesperrt wird und somit nicht mehr an Glücksspielen teilnehmen kann. Glücksspielautomaten, Sportwetten, Poker, Roulette – die Liste von Glücksspielen ist lang und kann beliebig erweitert werden. Häufig gibt es Glücksspieler_innen, die die Kontrolle über ihr Spielverhalten verlieren und in die Sucht abdriften.
Beratungsstellen sind häufig die ersten Anlaufstellen, wenn es um Spielsucht Therapie geht. Für den Betroffenen ist die Spielsucht eine enorme Belastung mit ernsthaften Folgen in diversen Lebensbereichen. Die Süchtigen sind mit der Situation überfordert und können sich meist nicht selbst helfen. Daher sind Beratungsstellen wichtige erste Ansprechpartner, um eine professionelle Behandlung einzuleiten. Das Zusammenleben mit einer glücksspielsüchtigen Person ist oft sehr belastend.
- Damit Betroffene die Hilfe erhalten, welche sie schnellstens benötigen, muss es Anlaufstellen geben, die genau solche Serviceleistungen anbieten.
- Nach diesen Angaben nahm 2021 knapp ein Drittel der Bevölkerung an Glücksspielen teil.
- Sie führt oft zu schwerwiegenden sozialen, finanziellen und persönlichen Problemen.
- Das Beratungsangebot richtet sich an Betroffene sowie Angehörige, die Probleme im Umgang mit den Medien Internet und Computer haben.
“Spielsucht – verschiedene analytische, präventive und therapeutische Ansätze”
Träger der gesetzlichen Rentenversicherung und Krankenkassen finanzieren in der Regel die Behandlung nach Prüfung der Voraussetzungen. Videotherapie, begleitete Online-Module und telefonische Kontakte erleichtern den Einstieg, insbesondere bei Scham, Distanz oder knapper Zeit. Beratungsnetze von Wohlfahrtsverbänden, Kommunen und freien Trägern sichern Zugang und begleiten in Richtung Stabilität.
Eine Telefonberatung ist hier in der Regel von Montag bis Freitag möglich. Beratungsstellen sind für viele, die von Glücksspielproblemen betroffen sind, die erste Anlaufstelle. Sie bieten Unterstützung und Hilfe zu den Themen Glücksspiel, Suchtberatung und Suchtbehandlung an. Mit unserer Karte sollen Betroffene eine geeignete Spielsuchtberatung für eine erfolgreiche Spielsucht Therapie finden. Wir haben mehr als 50 Standorte für Spielsuchtberatung herausgesucht, die Spielern Hilfe bei der Bekämpfung von Spielsucht gewähren können.
Glücksspielsüchtige Personen können dem Spieldruck auch dann kaum widerstehen, wenn sie das Spielen am liebsten sofort aufgeben möchten. Versuchen Sie daher nicht Ihren Angehörigen zu verurteilen, auch wenn durch sein Verhalten großer Schaden entstanden ist. Es ist wichtig, die Onlinesucht ernst zu nehmen und bei ersten Anzeichen aktiv zu werden. Die unterschiedlichen Beratungsstellen in Deutschland stehen bereit, um Menschen in dieser Situation zu helfen und ihnen Perspektiven jenseits der virtuellen Welt aufzuzeigen. Wer den Mut hat, sich Hilfe zu suchen, hat bereits den ersten Schritt in Richtung eines ausgeglicheneren und gesünderen Umgangs mit digitalen Medien gemacht.
Spielerschutz und Hilfsangebote
Bei der Telefonberatung kann sich der Betroffene zunächst über ihm offenstehende Möglichkeiten der Behandlung erkundigen. Häufig sind solche Telefongespräche anonym, teilweise auch kostenfrei. Die Telefonberatung kann als eine Art Sorgentelefon oder Informationsquelle für die Wahl der weiteren Hilfestellung genutzt werden. Sie sind auf der Suche nach Beratungsstellen, dann finden Sie hier Hilfe. Wählen Sie Ihren Postleitzahlenbereich aus und finden Sie sofort Beratungsstellen ganz in Ihrer Nähe. Am Anfang einer Medikamentenabhängigkeit steht kingmaker fast immer der Wunsch nach Lebensqualität und Leistungsfähigkeit.
In Deutschland erkennen sowohl die Rentenversicherungsträger als auch die Krankenkassen die Glücksspielstörung (Gambling Disorder) als psychische Erkrankung an. Diese Anerkennung hat für Betroffene wichtige sozialrechtliche Folgen für eine Therapie. Nach verlustreichem Spiel folgt häufig das Bestreben ohne Glücksspiele zu leben, ohne fremde Hilfe scheitern diese Versuche jedoch nach wenigen Tagen oder Wochen. Menschen, die unter einer Abhängigkeit von Alkohol, illegalen Drogen oder Medikamenten leiden, fühlen sich mit ihrer Erkrankung oft allein gelassen.
In unserer Übersicht findest Du mehr als 50 Spielsuchtberatungen in ganz Deutschland. Wir haben in der Liste unten sowohl die Telefonnummer, Webseite als auch die Adresse der Spielsuchtberatung angegeben. Auf Check dein Spiel finden Sie umfangreiche Informationen zu Glücksspielen und zu Glücksspielsucht.
Das DSM-5 zum Beispiel ordnet die Störung den nicht-stoffgebundenen Abhängigkeiten zu und beschreibt ein anhaltendes, wiederkehrendes Verhalten mit spürbarer Beeinträchtigung des Lebens. Die Diagnose erfordert ein Minimum von vier Kriterien in einem Zeitraum von zwölf Monaten, etwa Kontrollverlust, das Verlangen nach höheren Einsätzen oder das „Verfolgen“ von Verlusten. Spielsucht lässt sich behandeln, doch der Weg dorthin beginnt mit fundiertem Wissensschatz.
Bei einer Glücksspielsucht kommt es oft zu Problemen in der Familie – manchmal bis zur Scheidung und Zerrüttung der Familie. Dort können Sie auch nach Hilfemöglichkeiten für Ihre Kinder fragen. Ein Verzeichnis der Familien- und Erziehungsberatungsstellen finden Sie hier.
Das ganze gibt es zum Lesen oder aber ganz bequem zum Hören als Hörbücher. Nichtdestotrotz sollte für Spielsüchtige die allererste Wahl immer die Spielsucht-Beratungsstelle sein. Das Hilfe-bei-Sucht-Programm ist jedoch eine sehr gute und sinnvolle Ergänzung und Alternative. Wer mit den Gedanken spielt, zu einer Spielsucht-Beratungsstelle zu gehen, hat allerdings oft Berührungsängste. Du fürchtest dich oft, dich jemandem völlig Fremden zu öffnen und von deinen Problemen zu erzählen.
Reden Sie mit Ihrem Angehörigen über Ihre Sorgen und wie sich die Glücksspielprobleme auch auf Sie auswirken. Weisen Sie den Betroffenen auf die vorhandenen Hilfemöglichkeiten hin und motivieren ihn, sich beraten zu lassen. Gute erste Anlaufstellen sind die Telefonberatung und die Online-Beratung des BIÖG oder eine Suchtberatungsstelle vor Ort .
In der Regel werden Beratungsstellen freiwillig aufgesucht und dies erst dann, wenn der Betroffene einsieht ein Problem zu haben. Auf der Website der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) findest du eine Auflistung aller Selbsthilfegruppen in Deutschland. Mit Hilfe einer Postleitzahlsuche kommst du hier einfach und schnell zu der Selbsthilfegruppe in deiner Nähe. Ihr Alltag sollte nicht durch das Thema „Glücksspiel“ allein bestimmt werden. Sie sind nicht für das Spielverhalten Ihres Angehörigen verantwortlich. Es ist wichtig, körperliche- und psychische Beschwerden ernst zu nehmen.
Neben digitalen Ressourcen gibt es auch physische Informationsmaterialien, die in Beratungsstellen und Kliniken erhältlich sind. Diese Materialien helfen den Betroffenen und ihren Angehörigen, die Zeichen der Spielsucht zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Ein strukturierter Tagesablauf und das Erlernen neuer Hobbys können ebenfalls hilfreich sein. Regelmäßige Selbsthilfegruppen und der Austausch mit anderen Betroffenen bieten zusätzlichen Halt. Dabei werden Techniken verwendet, die das Selbstbewusstsein stärken und die Alltagsbewältigung fördern.